Die Handlungsempfehlungen "Mädchen und Frauen in die Informatik: Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren – Handlungsempfehlungen Stereotype in Gesellschaft, Bildungsinstitutionen und Familie" fokussieren auf die drei Themenfelder Gesellschaft, Schule und Informatik-Fachbereiche und Eltern. Mehr erfahren
Die Handlungsempfehlungen "Mädchen und Frauen in die Informatik: Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren – Karrierewege von Frauen in IT" beziehen sich auf Frauen in IT-Berufen, vor allem die Bereiche Berufseinstieg, Mentoring-Programme, Netzwerkangebote, die Situation von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft und die Bedeutung des Quereinstiegs in die IT in Wirtschaft und Bildung. Mehr erfahren
Die Handlungsempfehlungen "Mädchen und Frauen in die Informatik: Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren – Gründung und Innovation" sollen dazu beitragen, den Anteil der Frauen im Gründungs-Ökosystem zu erhöhen. Dabei fokussieren sie sich auf die Bereiche Informatik und Digitalisierung. Mehr erfahren
Infografik zu den Handlungsempfehlungen für den Bereich Bildung von #FrauWirktDigital: „Mädchen und Frauen in die Informatik: Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren“. Mehr erfahren
Unter dem Titel "Mädchen und Frauen in die Informatik: Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren" hat das Projekt #FrauWirktDigital Handlungsempfehlungen für den Bereich Bildung entwickelt und veröffentlicht. Die Umsetzung der Empfehlungen soll die Teilhabe und die Mitgestaltung von Mädchen und Frauen an der digitalen Welt stärken und die Vielfalt an Perspektiven erhöhen. Mehr erfahren